Lokale Zeit
- Zeitzone: America/New_York
- Datum: 01.07.2021
- Zeit: 08:00 - 10:00
Prof. Dr. Thomas Attin & Prof. Dr. Sebastian Paris – Das Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht (2 CME Punkte)
Referent: Prof. Dr. Sebastian Paris (Charité Berlin), Prof. Dr. Thomas Attin (Universität Zürich)
Nach einer erfolgreichen Parodontaltherapie oder bei Patienten höheren Alters kommt es häufig zu einer Gingivarezession, so dass Zahnhälse exponiert werden. Diese Zahnoberflächen sind vulnerabel und weisen entsprechend gehäuft vor allem nicht-kariöse, aber auch kariöse Zahnhartsubstanzdefekte auf. Zusätzlich zu Zahn-Erosionen, die durch Säureeinflüsse auf die Zähne verursacht werden, werden an dieser Lokalisation andere Hartgewebsdefekte wie Abrasionen oder Abfraktionen beobachtet. Die zervikalen Zahnhartsubstanzdefekte und Abfraktionen sind oft mit sehr ausgeprägtem Hartgewebsverlust verbunden, was zu einer verringerten Zufriedenheit der Patienten in ihrem Aussehen, dem oralen Wohlbefinden, dem Kaukomfort und einer Zunahme von Zahnhypersensitivitäten führt. Gerade bei älteren Patienten ist Wurzelkaries einer der häufigsten Gründe für Vitalitäts- und Zahnverlust.
Bei der Behandlung karies- und nicht-kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte muss die Ätiologie der Defekte in die Behandlungsplanung und Therapie mit einbezogen werden, um ein positives lang-anhaltendes Ergebnis der Behandlung zu ermöglichen.
Der Vortrag präsentiert im ersten Teil vor allem Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und gibt einen Überblick über die jeweiligen Behandlungskonzepte. Im zweiten Teil werden die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren näher beleuchtet. Hierbei werden neben Methoden zur Prävention von Wurzelkaries auch restaurative Ansätze diskutiert.
Für dieses Seminar erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.