Welche Kinderkrone darf es sein?

Die frühkindliche Karies tritt nach wie vor weltweit auf. In Deutschland leiden aktuellen Daten zufolge bereits 13,7 Prozent der Dreijährigen an Karies (1). Milchzähne erfüllen jedoch wichtige Funktionen. Sie dienen nicht nur als Platzhalter für die bleibenden Zähne, sondern sind ebenfalls bedeutend für das Kauen, die Sprachentwicklung sowie für eine gesunde psychische Entwicklung. Eine Möglichkeit,…

Zahnerosionen: Nach Säurekontakt mit dem Zähneputzen warten?

Im Hinblick auf Zahnerosionen wird seit Jahren kontrovers diskutiert, ob die Zähne erst einige Zeit nach Säurekontakt geputzt werden sollten. So könnten eventuell Mineralien aus dem Speichel ein Wiedererhärten der erweichten Oberfläche ermöglichen und somit den Abtrag erodierter Zahnhartsubstanz reduzieren. Doch eindeutige Belege dafür fehlen noch. Erosionen sind säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste, die durch direkte exogene (äußere)…

Aerosolarme Kariesentfernung bei Kindern

Kinder lieben den Bohrer nicht und in Zeiten von Corona ist das Aerosol ein zusätzliches Problem. Zum Glück gibt es einige wissenschaftlich evaluierte Ansätze, wie eine Kariestherapie auch ohne Bohrer auskommen kann. Mit minimalinvasiven, biologisch basierten Verfahren lassen sich kariöse (Milch-)Zähne gut behandeln. Während der COVID-19-Pandemie sollten in der Kinderzahnheilkunde soweit wie möglich aerosolarme Maßnahmen…

Ist Karies an der Bakterienflora der Mundhöhle „ablesbar“?

Mithilfe von Sequenzierung und Bioinformatik lässt sich eine Kariogenität des Mikrobioms der Mundhöhle feststellen. Das haben neue Studien ergeben. Dabei sollten die Informationen aus dem Speichelmikrobiom und der Mikroflora der Biofilme kombiniert werden. Noch nicht möglich ist es, anhand der Pellikelschicht auf Zahnoberflächen eine indivuelle Empfänglichkeit für die Entwicklung von Karies nachzuweisen. Rolle der erweiterten…

Zahnpasten mit Arginin und Calciumcarbonat lindern Hypersensitivitäten

Vor allem Erwachsene leiden unter Übermpfindlichkeiten an den Zahnhälsen. Eine neue europäische Studie zeigt: Eine einmalige Anwendung einer Prophylaxezahnpaste mit 8 % Arginin und Calciumcarbonat kombiniert mit anschließender häuslicher Verwendung einer zugehörigen Zahnpaste verringert Zahnhypersensitivitäten. Arginin in Kombination mit Calciumcarbonat gilt als neue bahnbrechende Technologie zur Behandlung von Zahnhypersensitivitäten. Menschlicher Speichel enthält natürlicherweise sowohl Arginin als…

Dental Innovation Award 2019 für Fallpräsentation und innovative Idee

Der Dental Innovation Award 2019 geht an Dr. Mona Maes und Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira. SIZ-Vorstand Prof. Hendrik Meyer-Lückel übergab den Preis am 15. Juni 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung in Berlin. Mit dem Dental Innovation Award (DIA) zeichnet die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) jährlich herausragende zahnmedizinische Arbeiten aus.…

Special Smiles: Wenn Zahnpflege zum Event wird

Eiskunstlauf, Snowboard oder Stocksport – vom 2. bis 6. März 2020 werden rund 900 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics in Berchtesgaden um die Medaillen ringen. „Als Unterstützer freuen wir uns sehr, die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung erneut begleiten zu dürfen“, sagt Professor Hendrik Meyer-Lückel, Vorstand der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ).…

Neue Untersuchungen zur Früherkennung – Tipps für die Praxis

Frühkindliche Karies kommt immer noch viel zu häufig vor. Mit der Einführung von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen kann jetzt vom ersten Zahn an eine evidenzbasierte Prävention für Kleinkinder in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dabei stehen praktische Unterweisungen der Eltern und die Applikation von Fluoridlack im Vordergrund. Zum 1. Juli 2019 sind drei neue Früherkennungsuntersuchungen (FU 1a–c) für Kinder…

Was den Blick unter die Füllung ermöglicht

Wie sich eine Kompositfüllung bewährt, lässt sich oft erst Jahre nach ihrer Applikation feststellen. Doch hier gibt es Fortschritte: Leipziger Wissenschaftler haben in ersten klinischen Studien gezeigt, dass sich mit der optischen Kohärenztomogafie verschiedene Adhäsivsysteme und Komposite deutlich früher valide bewerten lassen.