BLOG

Zahnbürsten als Virenüberträger?

Während der Corona-Pandemie sind der Schutz vor einer Virusinfektion und geeignete Präventionsmaßnahmen besonders in den Fokus gerückt. Eine Forschungsgruppe aus Leipzig konnte nun zeigen, dass Zahnbürsten keine Corona- und Influenzaviren übertragen, wenn sie mit Wasser abgespült und dann luftgetrocknet werden. In der Regel putzen sich Menschen ein- bis zweimal täglich…

Was kann Silberdiaminfluorid bei Kleinkindern mit Karies bewirken?

Wenn Kinder die zahnärztliche Behandlung verweigern, bleiben nur begrenzte Möglichkeiten. Silberdiaminfluorid beispielsweise kann das Fortschreiten der Karies verhindern. Und mehr noch: Einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zufolge verbessert sich auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder. In der Kinderzahnmedizin stellt die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries; ECC) weltweit nach…

Beigabe von Joghurt zu Salatdressings reduziert das Erosionsrisiko

Das Einmischen von 20 Prozent Naturjoghurt in Salatdressings verringert deutlich das Erosionspotenzial sowohl von handelsüblichen als auch hausgemachten Dressings. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich (1). Die Autoren empfehlen daher Patienten mit erhöhtem Erosionsrisiko, Salatdressings mit Naturjoghurt zuzubereiten. Erhöht man in handelsüblichen Salatdressings die Calciumkonzentration dagegen nur mit Calciumchlorid,…

Polymerisationsschrumpfung von Kompositen – alter Hut oder neue Erkenntnisse?

Wie stark Kompositen bei der Polymerisation schrumpfen und wie viel Schrumpfungsspannung dabei entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen neben Größe und Form der Kavität auch das Substrat sowie die Haftbedingungen und die Applikations- und Aushärtungsmethoden eine Rolle. Bei der Polymerisation schrumpfen Komposite je nach Art und Füllkörpergehalt um…

Erster Preis des Wettbewerbs „Wasser ist cool“ geht an die Josefschule Lippstadt – Comedian Matze Knop übergibt Gewinn an Klasse 2a

Lippstadt, März 2022 – Über 200 gemalte Ritter von Schulen aus fünf Bundesländern waren das kreative Ergebnis des Malwettbewerbs der deutschlandweiten Aufklärungskampagne „Wasser ist cool“. Sogar aus Österreich kamen Einsendungen. Gewonnen hat Noel Heimann von der Josefschule in Lippstadt mit seinem Ritter Beni. Seine Klasse 2a und Klassenlehrerin Melina Müller…

Verleihung des Dental Innovation Award 2021

Der Dental Innovation Award wurde auch 2021 wieder im Rahmen der Jahrestagung der DGZ übergeben, die vom 18. bis 20. November in Göttingen stattgefunden hat. In Kategorie 1: Fallpräsentation minimal-invasive Zahnerhaltung gab es dieses Jahr zwei Preisträger, die beide aus Bern kommen. Den ersten Preis hat Thierry Werren mit einer…

Daten belegen Dringlichkeit frühzeitiger Kariesprävention bei Kleinkindern

Der Einheitliche Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen und die aktuellen Empfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben gehen entscheidende Schritte in die richtige Richtung: Zahnmedizinische Betreuung und Kariesprävention sollen sehr früh beginnen. Vergleichende Daten zu Kariesprävalenz und -erfahrung bei Kleinkindern unterstreichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Während sich die Kariesprävalenz im bleibenden Gebiss…

Wurzelkaries mittels quantitativer lichtinduzierter Fluoreszenz zuverlässig diagnostizieren?

Besonders bei der Diagnostik von nicht-kavitierten kariösen Wurzeloberflächen kann die quantitative lichtinduzierte Fluoreszenz (QLF) einen Mehrwert bieten. Leipziger Forscher haben jetzt in einer Studie gezeigt, dass sich mit diesem non-invasiven Verfahren die Tiefe von Wurzelkariesläsionen abschätzen lässt und die QLF sich daher gut für die Frühdiagnostik eignet. Wurzelkaries hat sich…

MIH: Neue Therapieansätze zur Behandlung von hypersensiblen Molaren

Eine Versiegelung mit Komposit und Glasionomer verringert deutlich die Hypersensibilität von Zähnen mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Wien mit Kindern. Auch die Einschränkungen in der Lebensqualität ließen sich dadurch spürbar verringern.

Konsens bei Fluoridempfehlungen für Kleinkinder

Im bundesweiten Netzwerk „Gesund ins Leben“ ist es gelungen, die abweichenden Ansätze beim Fluorideinsatz zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter zwischen Zahnärzten und Pädiatern zu konsentierten Handlungsempfehlungen zusammenzuführen. Die Dosierungen einer Zahnpaste mit 1.000 ppm Fluorid stehen im Einklang mit den europäischen Empfehlungen: Reiskorngröße bis zum 2. Geburtstag und…

Fachgesellschaften geben praktische Empfehlungen zur Kariestherapie in verschiedenen Altersklassen

Erstmalig haben die European Federation for Conservative Dentistry, die European Organisation for Caries Research und die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung in einem gemeinsamen Experten-Workshop konkrete Empfehlungen zur Kariestherapie bei Kindern, Erwachsenen und Senioren verabschiedet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu zahnmedizinischen Behandlungen nehmen heute rasant zu und sind inzwischen sehr detailliert. Für niedergelassene…

Interdentalreinigung am besten mit taillenförmigen Bürsten

Wie effektiv eine Interdentalbürste den Approximalbereich reinigt, hängt von ihrer Form ab. Einer neuen Studie zufolge sind taillenförmige Interdentalbürsten wirksamer als zylindrisch geformte. Die Borstentextur spielt dabei keine Rolle. Die interdentale Reinigung trägt entscheidend zu einer optimalen Mundhygiene bei. Manuelle und elektrische Zahnbürsten können den Interdentalbereich jedoch nicht angemessen reinigen.…

Wenn die Mundgesundheit zur gefühlten Nebensache wird

Bei Patienten mit schweren chronischen Allgemeinerkrankungen verschiebt sich die Wahrnehmung: Aufgrund der insgesamt stark beeinträchtigten Gesundheit schwindet die Bedeutung der Mundgesundheit und oraler Erkrankungen. Das hat praktische Konsequenzen für die zahnärztliche Betreuung. Die Mehrzahl der Patienten geht kontrollorientiert zum Zahnarzt. Ihr primäres Ziel ist es, oralen Erkrankungen vorzubeugen oder diese…

Welche Kinderkrone darf es sein?

Die frühkindliche Karies tritt nach wie vor weltweit auf. In Deutschland leiden aktuellen Daten zufolge bereits 13,7 Prozent der Dreijährigen an Karies (1). Milchzähne erfüllen jedoch wichtige Funktionen. Sie dienen nicht nur als Platzhalter für die bleibenden Zähne, sondern sind ebenfalls bedeutend für das Kauen, die Sprachentwicklung sowie für eine…

Zahnerosionen: Nach Säurekontakt mit dem Zähneputzen warten?

Im Hinblick auf Zahnerosionen wird seit Jahren kontrovers diskutiert, ob die Zähne erst einige Zeit nach Säurekontakt geputzt werden sollten. So könnten eventuell Mineralien aus dem Speichel ein Wiedererhärten der erweichten Oberfläche ermöglichen und somit den Abtrag erodierter Zahnhartsubstanz reduzieren. Doch eindeutige Belege dafür fehlen noch. Erosionen sind säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste,…

Aerosolarme Kariesentfernung bei Kindern

Kinder lieben den Bohrer nicht und in Zeiten von Corona ist das Aerosol ein zusätzliches Problem. Zum Glück gibt es einige wissenschaftlich evaluierte Ansätze, wie eine Kariestherapie auch ohne Bohrer auskommen kann. Mit minimalinvasiven, biologisch basierten Verfahren lassen sich kariöse (Milch-)Zähne gut behandeln. Während der COVID-19-Pandemie sollten in der Kinderzahnheilkunde…

Ist Karies an der Bakterienflora der Mundhöhle „ablesbar“?

Mithilfe von Sequenzierung und Bioinformatik lässt sich eine Kariogenität des Mikrobioms der Mundhöhle feststellen. Das haben neue Studien ergeben. Dabei sollten die Informationen aus dem Speichelmikrobiom und der Mikroflora der Biofilme kombiniert werden. Noch nicht möglich ist es, anhand der Pellikelschicht auf Zahnoberflächen eine indivuelle Empfänglichkeit für die Entwicklung von…

Zahnpasten mit Arginin und Calciumcarbonat lindern Hypersensitivitäten

Vor allem Erwachsene leiden unter Übermpfindlichkeiten an den Zahnhälsen. Eine neue europäische Studie zeigt: Eine einmalige Anwendung einer Prophylaxezahnpaste mit 8 % Arginin und Calciumcarbonat kombiniert mit anschließender häuslicher Verwendung einer zugehörigen Zahnpaste verringert Zahnhypersensitivitäten. Arginin in Kombination mit Calciumcarbonat gilt als neue bahnbrechende Technologie zur Behandlung von Zahnhypersensitivitäten. Menschlicher Speichel…

Dental Innovation Award 2019 für Fallpräsentation und innovative Idee

Der Dental Innovation Award 2019 geht an Dr. Mona Maes und Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira. SIZ-Vorstand Prof. Hendrik Meyer-Lückel übergab den Preis am 15. Juni 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung in Berlin. Mit dem Dental Innovation Award (DIA) zeichnet die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ)…

Special Smiles: Wenn Zahnpflege zum Event wird

Eiskunstlauf, Snowboard oder Stocksport – vom 2. bis 6. März 2020 werden rund 900 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics in Berchtesgaden um die Medaillen ringen. „Als Unterstützer freuen wir uns sehr, die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung erneut begleiten zu dürfen“, sagt Professor Hendrik Meyer-Lückel, Vorstand…

Neue Untersuchungen zur Früherkennung – Tipps für die Praxis

Frühkindliche Karies kommt immer noch viel zu häufig vor. Mit der Einführung von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen kann jetzt vom ersten Zahn an eine evidenzbasierte Prävention für Kleinkinder in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dabei stehen praktische Unterweisungen der Eltern und die Applikation von Fluoridlack im Vordergrund. Zum 1. Juli 2019 sind drei neue…

Was den Blick unter die Füllung ermöglicht

Wie sich eine Kompositfüllung bewährt, lässt sich oft erst Jahre nach ihrer Applikation feststellen. Doch hier gibt es Fortschritte: Leipziger Wissenschaftler haben in ersten klinischen Studien gezeigt, dass sich mit der optischen Kohärenztomogafie verschiedene Adhäsivsysteme und Komposite deutlich früher valide bewerten lassen.

Gibt es Kreidezähne auch im Milchgebiss?

Immer mehr Kinder leiden unter Zahnschmelzdefekten mit verfärbten und porös wirkenden oder gar bröselnden Molaren. Manchmal sind sogar die Schneidezähne betroffen. Es handelt sich dabei um die „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“, kurz MIH genannt. Und bereits im Milchgebiss kommen „Kreidezähne“ vor, wie sie im Volksmund heißen.

Rückenwind für die Kariesprävention im Kleinkindalter

Die vielen Ansätze der Kariesprävention im bleibenden Gebiss bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und auch in anderen Ländern zeigen Wirkung: Die Kariesprävalenz und die mittlere Karieserfahrung sind deutlich zurückgegangen. Im Milchgebiss bleibt die Kariesprävention jedoch unverändert eine große Herausforderung. Eine Reihe neuer Maßnahmen könnte dabei unterstützen, auch die Situation…

Individualprophylaxe – mehr als nur professionelle Zahnreinigung

Die Individualprophylaxe und die unterstützende Parodontaltherapie gewinnen in der Zahnarztpraxis einen immer höheren Stellenwert, der weit über das regelmäßige professionelle Reinigen der Zähne hinausgeht. Sie sind nicht nur in der Karies- und Parodontitisprävention hilfreich, sondern zudem Kernbestandteil der eigentlichen kausalen und somit kurativen Therapie der beiden Erkrankungen. Wie in keinem…

Sind eigekühlte Softgetränke weniger schädlich als warme?

Wissenschaftler aus der Schweiz und der Türkei haben unter simulierten Mundhöhlenbedingungen die temperaturabhängige Erosivität von sauren Getränken untersucht. Das Ergebnis: Bei manchen Getränken steigt der Verlust der Zahnhartsubstanzen mit der Temperatur, bei anderen nicht.

Mehr Kariesprävention vom ersten Zahn an

Etwa jedes siebte dreijährige Kind hat Karies. Das soll sich ändern: Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten sind längst beschlossene Sache und ab 1. Juli 2019 wohl auch Kassenleistung. Nun braucht es ein modernes Präventionskonzept für die Jüngsten.

Zähneputzen lernen: Besser durch Unterschiede statt durch Wiederholung?

Üblicherweise lernen Kinder das Zähneputzen durch wiederholendes Üben, wobei eine ideale Zahnputztechnik und -systematik angestrebt wird. Da die feinmotorischen Fertigkeiten von Kindern jedoch häufig noch nicht gut ausgeprägt sind, wird zumeist empfohlen, dass Eltern die Zähne der Kinder bis zum Schulalter nachputzen. Differenzielles Lernen des Zähneputzens führt zu einer besseren…

Octenidin oder Chlorhexidin – Welche Mundspüllösung eignet sich besser?

Seit Jahrzehnten wird Chlorhexidin zur antibakteriellen Spülung der Mundhöhle eingesetzt und stellt quasi den Goldstandard bei den Mundspüllösungen dar. Immer wieder werden jedoch Nebenwirkungen wie die lästigen Zahnverfärbungen oder auch potenziell schädigende Effekte auf menschliche Zellen diskutiert. Aber gibt es eine Alternative? Der Wirkstoff Octenidin wird häufig genannt – wie…

Interne Morphologie von Ober- und Unterkiefermolaren im Micro-CT

Eine hohe Inzidenz morphologischer Unterschiede macht die endodontische Behandlung von Ober- und Unterkiefermolaren komplex und schwierig. Mittels Micro-CT und 3D-Rendering-Software lässt sich das Zahninnere präzise analysieren, mit einem universellen Code die Wurzelkonfiguration beschreiben.

Das Trauerspiel im kleinen Mund: Karies im frühen Kindesalter

Trotz der Präventionserfolge in den vergangenen Jahren stellt die frühkindliche Karies nach wie vor eine Herausforderung und nicht gelöste Problematik für die Kinderzahnheilkunde dar. Der größte Risikofaktor ist der exzessive Gebrauch der Nuckelflasche mit erosiven Getränken vor allem nachts.

Vorbehandlung von demineralisiertem Schmelz mit Kariesinfiltranten empfehlenswert

Lässt sich der Randschluss von Kompositrestaurationen, die an initiale Schmelzläsionen angrenzen, durch vorherige Infiltration der Läsion verbessern? Einer aktuellen Studie zufolge ja – allerdings hängt das Ergebnis vom verwendeten Adhäsiv ab. Oftmals grenzen durch Karies entstandene Kavitäten an demineralisierten Schmelz bzw. sogenannte White-spot-Läsionen. Bei der Präparation der entsprechenden Kavität für…

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – die neue Karies?

Gut ein Viertel der in der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie untersuchten Kinder hat mindestens einen Zahn mit einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) – oft leicht, manchmal aber auch stark ausgeprägt. Hat die Prävalenz der MIH zugenommen oder haben Karies und deren Therapiefolgen diese Strukturanomalien bislang überdeckt?

Das sind die Preisträger des Dental Innovation Award 2017

Die Stiftung Innovative Zahnmedizin würdigt mit dem Dental Innovation Award (DIA) auch 2017 wieder herausragende zahnmedizinische Arbeiten. In der Kategorie „Fallpräsentation minimal-invasive Zahnerhaltung“ erhält Dr. Richard Wierichs den ersten Preis und Dr. Tim Hausdörfer den zweiten Preis. In der Kategorie „Innovative Idee/Erfindung oder innovatives Praxiskonzept“ geht der DIA an Professor…

Säulen der Kariesprophylaxe: ein Update

In Deutschland und vielen anderen Ländern kann die Kariesprävention als enorme Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Als wirksamste Maßnahme hat sich die Fluoridnutzung erwiesen. Beim Milchgebiss und bei bestimmten Risikogruppen besteht allerdings noch großer Handlungsbedarf – wo lässt sich gut ansetzen?

Dental Innovation Award 2016 vergeben

Die Jury hat entschieden: Der Dental Innovation Award 2016 geht an Christoph Schoppmeier aus Köln und Dr. Thomas Connert aus Basel. Die Stiftung Innovative Zahnmedizin würdigt damit auch in diesem Jahr herausragende Fallberichte und innovative Konzepte in der Zahnmedizin. Womit haben die Preisträger überzeugt?