BLOG

Der Entstehung von Kreidezähnen auf der Spur

In den vergangenen Jahren ist bei Kindern und Jugendlichen das zahnmedizinische Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) verstärkt in den Fokus geraten. Im Volksmund werden die betroffenen Zähne auch Kreidezähne genannt. Eine Studie der Universitätszahnklinik Wien hat untersucht, welche möglichen Faktoren für ihre Entstehung in Frage kommen. Bei der MIH handelt sich…

Kann die persönliche zahnmedizinische Schutzausrüstung zur Gefahr werden?

Die Corona-Pandemie hat die zahnmedizinischen Versorger herausgefordert. Mit einem Maßnahmenbündel hielten sie jedoch das Infektionsrisiko auch für das Personal in Schach: von der Basishygiene und dem Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske über die Anwendung von Mundspüllösungen durch die Patienten bis hin zur hochvolumigen Absaugung (1). In zahnmedizinischen Einrichtungen gab es keine auffälligen…

MIH: Tatsächlich ein zunehmendes Problem?

Die Daten einer aktuellen Meta-Analyse deuten darauf hin, dass immer mehr Kinder und Jugendliche an einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) leiden. Das hat eine Schweizer Forschungsgruppe festgestellt. Um diese Entwicklung zu belegen, sind jedoch weitere Studien notwendig, die vor allem die altersabhängige Prävalenz untersuchen. In den späten 1990er-Jahren wurden bei ansonsten gesunden…

Fluoridhaltige Kinderzahnpasten können vor säurebedingten Zahnschäden schützen

Säurebedingte Zahnschäden betreffen nicht nur bleibende Zähne, sondern auch Milchzähne: Bei etwa vierzig Prozent der Kinder mit Milchgebiss lassen sich solche „Erosionen“ beobachten. Eine neue Studie zeigt erstmals, dass sie sich mit fluoridhaltigen Kinderzahnpasten reduzieren lassen. Verursacht werden säurebedingte Zahnschäden vermutlich überwiegend durch den Konsum saurer Nahrungsmittel und Getränke sowie…

Ausdauersport als Risiko für orale Entzündung: ein Perspektivwechsel?

Die Beziehung zwischen Sport und Gesundheit ist komplex und vielschichtig. Während sich die Forschung häufig auf die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf das Herz-Kreislauf-System, das Muskel-Skelett-System und die psychische Gesundheit konzentriert (1, 2), bleibt ein Bereich oft unberücksichtigt: die Mundgesundheit. In einer Gesellschaft, in der Spitzensportler oft als Inbegriff…

Immer locker bleiben: Lachgas in der Zahnheilkunde

Vor mehr als 100 Jahren wurde Lachgas für die Medizin und Zahnmedizin entdeckt – und dann in Deutschland wieder vergessen. Doch viele Menschen haben Angst vor der invasiven zahnärztlichen Behandlung mit „Bohrer, Spritze oder Zange“, vor allem Kinder. Mit der minimalen Sedierung durch Lachgas, die in deutschen und europäischen Empfehlungen…

Akute Zahnschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Kleinkindern

Zahnschmerzen gehören zu den unangenehmsten Schmerzen, die es gibt. Sie können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass der Zahn entzündet ist oder eine Behandlung erfordert. Eine Studie der Universitätszahnklinik Wien hat nun gezeigt, dass akute Zahnschmerzen auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern beeinflussen. Das Kind als Schmerzpatient fordert Zahnärztinnen und…

Adjuvante Parodontaltherapie: Welche Antibiotika wirken (noch)?

Bestimmte Bakterienstämme, die bei Parodontalerkrankungen vorkommen, können gegen antimikrobielle Mittel resistent sein. Das hat eine Studie der Universität Zürich ergeben. Doch es gibt noch effektive Antibiotika: Amoxicillin und Amoxicillin-Clavulansäure stehen weiterhin für die adjuvante Parodontaltherapie zur Verfügung. Antibiotika werden sowohl bei schwerer Parodontitis als auch bei schweren nekrotisierenden perodontalen Erkrankungen…

Kariestherapie bei Senioren mit Silberdiaminfluorid

Die präventionsorientierte Zahnmedizin der vergangenen Jahrzehnte zeigt Wirkung: Bei immer mehr Patienten können heute die eigenen Zähne bis ins hohe Lebensalter erhalten werden. Das steigert die Lebensqualität und wirkt sich positiv auf die Ernährung und allgemeine Gesundheit aus. Doch im Alter steigt bei vielen Patienten das Kariesrisiko. Bei Senioren liegen…

Ausstieg aus Amalgam – welche Alternativen gibt es?

Die Tage von Amalgam in der Zahnmedizin sind gezählt – so ist es in der UN-Minamata Convention zu Quecksilber und der Quecksilberverordnung der EU festgehalten. Das Bundesgesundheitsministerium forderte bereits vor Jahren, dass nach Ende der Amalgamanwendung Zahnärzte den GKV-Patienten eine andere akzeptable Lösung ohne Zuzahlung anbieten müssen. Da dies mit…

Zahnbürsten als Virenüberträger?

Während der Corona-Pandemie sind der Schutz vor einer Virusinfektion und geeignete Präventionsmaßnahmen besonders in den Fokus gerückt. Eine Forschungsgruppe aus Leipzig konnte nun zeigen, dass Zahnbürsten keine Corona- und Influenzaviren übertragen, wenn sie mit Wasser abgespült und dann luftgetrocknet werden. In der Regel putzen sich Menschen ein- bis zweimal täglich…

Was kann Silberdiaminfluorid bei Kleinkindern mit Karies bewirken?

Wenn Kinder die zahnärztliche Behandlung verweigern, bleiben nur begrenzte Möglichkeiten. Silberdiaminfluorid beispielsweise kann das Fortschreiten der Karies verhindern. Und mehr noch: Einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zufolge verbessert sich auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder. In der Kinderzahnmedizin stellt die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries; ECC) weltweit nach…

Beigabe von Joghurt zu Salatdressings reduziert das Erosionsrisiko

Das Einmischen von 20 Prozent Naturjoghurt in Salatdressings verringert deutlich das Erosionspotenzial sowohl von handelsüblichen als auch hausgemachten Dressings. Das zeigt eine Studie der Universität Zürich (1). Die Autoren empfehlen daher Patienten mit erhöhtem Erosionsrisiko, Salatdressings mit Naturjoghurt zuzubereiten. Erhöht man in handelsüblichen Salatdressings die Calciumkonzentration dagegen nur mit Calciumchlorid,…

Polymerisationsschrumpfung von Kompositen – alter Hut oder neue Erkenntnisse?

Wie stark Kompositen bei der Polymerisation schrumpfen und wie viel Schrumpfungsspannung dabei entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen neben Größe und Form der Kavität auch das Substrat sowie die Haftbedingungen und die Applikations- und Aushärtungsmethoden eine Rolle. Bei der Polymerisation schrumpfen Komposite je nach Art und Füllkörpergehalt um…

Erster Preis des Wettbewerbs „Wasser ist cool“ geht an die Josefschule Lippstadt – Comedian Matze Knop übergibt Gewinn an Klasse 2a

Lippstadt, März 2022 – Über 200 gemalte Ritter von Schulen aus fünf Bundesländern waren das kreative Ergebnis des Malwettbewerbs der deutschlandweiten Aufklärungskampagne „Wasser ist cool“. Sogar aus Österreich kamen Einsendungen. Gewonnen hat Noel Heimann von der Josefschule in Lippstadt mit seinem Ritter Beni. Seine Klasse 2a und Klassenlehrerin Melina Müller…

Verleihung des Dental Innovation Award 2021

Der Dental Innovation Award wurde auch 2021 wieder im Rahmen der Jahrestagung der DGZ übergeben, die vom 18. bis 20. November in Göttingen stattgefunden hat. In Kategorie 1: Fallpräsentation minimal-invasive Zahnerhaltung gab es dieses Jahr zwei Preisträger, die beide aus Bern kommen. Den ersten Preis hat Thierry Werren mit einer…

Daten belegen Dringlichkeit frühzeitiger Kariesprävention bei Kleinkindern

Der Einheitliche Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen und die aktuellen Empfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben gehen entscheidende Schritte in die richtige Richtung: Zahnmedizinische Betreuung und Kariesprävention sollen sehr früh beginnen. Vergleichende Daten zu Kariesprävalenz und -erfahrung bei Kleinkindern unterstreichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Während sich die Kariesprävalenz im bleibenden Gebiss…

Wurzelkaries mittels quantitativer lichtinduzierter Fluoreszenz zuverlässig diagnostizieren?

Besonders bei der Diagnostik von nicht-kavitierten kariösen Wurzeloberflächen kann die quantitative lichtinduzierte Fluoreszenz (QLF) einen Mehrwert bieten. Leipziger Forscher haben jetzt in einer Studie gezeigt, dass sich mit diesem non-invasiven Verfahren die Tiefe von Wurzelkariesläsionen abschätzen lässt und die QLF sich daher gut für die Frühdiagnostik eignet. Wurzelkaries hat sich…

MIH: Neue Therapieansätze zur Behandlung von hypersensiblen Molaren

Eine Versiegelung mit Komposit und Glasionomer verringert deutlich die Hypersensibilität von Zähnen mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Wien mit Kindern. Auch die Einschränkungen in der Lebensqualität ließen sich dadurch spürbar verringern.

Konsens bei Fluoridempfehlungen für Kleinkinder

Im bundesweiten Netzwerk „Gesund ins Leben“ ist es gelungen, die abweichenden Ansätze beim Fluorideinsatz zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter zwischen Zahnärzten und Pädiatern zu konsentierten Handlungsempfehlungen zusammenzuführen. Die Dosierungen einer Zahnpaste mit 1.000 ppm Fluorid stehen im Einklang mit den europäischen Empfehlungen: Reiskorngröße bis zum 2. Geburtstag und…

Fachgesellschaften geben praktische Empfehlungen zur Kariestherapie in verschiedenen Altersklassen

Erstmalig haben die European Federation for Conservative Dentistry, die European Organisation for Caries Research und die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung in einem gemeinsamen Experten-Workshop konkrete Empfehlungen zur Kariestherapie bei Kindern, Erwachsenen und Senioren verabschiedet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu zahnmedizinischen Behandlungen nehmen heute rasant zu und sind inzwischen sehr detailliert. Für niedergelassene…

Interdentalreinigung am besten mit taillenförmigen Bürsten

Wie effektiv eine Interdentalbürste den Approximalbereich reinigt, hängt von ihrer Form ab. Einer neuen Studie zufolge sind taillenförmige Interdentalbürsten wirksamer als zylindrisch geformte. Die Borstentextur spielt dabei keine Rolle. Die interdentale Reinigung trägt entscheidend zu einer optimalen Mundhygiene bei. Manuelle und elektrische Zahnbürsten können den Interdentalbereich jedoch nicht angemessen reinigen.…

Wenn die Mundgesundheit zur gefühlten Nebensache wird

Bei Patienten mit schweren chronischen Allgemeinerkrankungen verschiebt sich die Wahrnehmung: Aufgrund der insgesamt stark beeinträchtigten Gesundheit schwindet die Bedeutung der Mundgesundheit und oraler Erkrankungen. Das hat praktische Konsequenzen für die zahnärztliche Betreuung. Die Mehrzahl der Patienten geht kontrollorientiert zum Zahnarzt. Ihr primäres Ziel ist es, oralen Erkrankungen vorzubeugen oder diese…

Welche Kinderkrone darf es sein?

Die frühkindliche Karies tritt nach wie vor weltweit auf. In Deutschland leiden aktuellen Daten zufolge bereits 13,7 Prozent der Dreijährigen an Karies (1). Milchzähne erfüllen jedoch wichtige Funktionen. Sie dienen nicht nur als Platzhalter für die bleibenden Zähne, sondern sind ebenfalls bedeutend für das Kauen, die Sprachentwicklung sowie für eine…

Zahnerosionen: Nach Säurekontakt mit dem Zähneputzen warten?

Im Hinblick auf Zahnerosionen wird seit Jahren kontrovers diskutiert, ob die Zähne erst einige Zeit nach Säurekontakt geputzt werden sollten. So könnten eventuell Mineralien aus dem Speichel ein Wiedererhärten der erweichten Oberfläche ermöglichen und somit den Abtrag erodierter Zahnhartsubstanz reduzieren. Doch eindeutige Belege dafür fehlen noch. Erosionen sind säurebedingte Zahnhartsubstanzverluste,…

Aerosolarme Kariesentfernung bei Kindern

Kinder lieben den Bohrer nicht und in Zeiten von Corona ist das Aerosol ein zusätzliches Problem. Zum Glück gibt es einige wissenschaftlich evaluierte Ansätze, wie eine Kariestherapie auch ohne Bohrer auskommen kann. Mit minimalinvasiven, biologisch basierten Verfahren lassen sich kariöse (Milch-)Zähne gut behandeln. Während der COVID-19-Pandemie sollten in der Kinderzahnheilkunde…

Ist Karies an der Bakterienflora der Mundhöhle „ablesbar“?

Mithilfe von Sequenzierung und Bioinformatik lässt sich eine Kariogenität des Mikrobioms der Mundhöhle feststellen. Das haben neue Studien ergeben. Dabei sollten die Informationen aus dem Speichelmikrobiom und der Mikroflora der Biofilme kombiniert werden. Noch nicht möglich ist es, anhand der Pellikelschicht auf Zahnoberflächen eine indivuelle Empfänglichkeit für die Entwicklung von…

Zahnpasten mit Arginin und Calciumcarbonat lindern Hypersensitivitäten

Vor allem Erwachsene leiden unter Übermpfindlichkeiten an den Zahnhälsen. Eine neue europäische Studie zeigt: Eine einmalige Anwendung einer Prophylaxezahnpaste mit 8 % Arginin und Calciumcarbonat kombiniert mit anschließender häuslicher Verwendung einer zugehörigen Zahnpaste verringert Zahnhypersensitivitäten. Arginin in Kombination mit Calciumcarbonat gilt als neue bahnbrechende Technologie zur Behandlung von Zahnhypersensitivitäten. Menschlicher Speichel…

Dental Innovation Award 2019 für Fallpräsentation und innovative Idee

Der Dental Innovation Award 2019 geht an Dr. Mona Maes und Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira. SIZ-Vorstand Prof. Hendrik Meyer-Lückel übergab den Preis am 15. Juni 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung in Berlin. Mit dem Dental Innovation Award (DIA) zeichnet die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ)…

Special Smiles: Wenn Zahnpflege zum Event wird

Eiskunstlauf, Snowboard oder Stocksport – vom 2. bis 6. März 2020 werden rund 900 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics in Berchtesgaden um die Medaillen ringen. „Als Unterstützer freuen wir uns sehr, die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung erneut begleiten zu dürfen“, sagt Professor Hendrik Meyer-Lückel, Vorstand…

Neue Untersuchungen zur Früherkennung – Tipps für die Praxis

Frühkindliche Karies kommt immer noch viel zu häufig vor. Mit der Einführung von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen kann jetzt vom ersten Zahn an eine evidenzbasierte Prävention für Kleinkinder in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dabei stehen praktische Unterweisungen der Eltern und die Applikation von Fluoridlack im Vordergrund. Zum 1. Juli 2019 sind drei neue…

Was den Blick unter die Füllung ermöglicht

Wie sich eine Kompositfüllung bewährt, lässt sich oft erst Jahre nach ihrer Applikation feststellen. Doch hier gibt es Fortschritte: Leipziger Wissenschaftler haben in ersten klinischen Studien gezeigt, dass sich mit der optischen Kohärenztomogafie verschiedene Adhäsivsysteme und Komposite deutlich früher valide bewerten lassen.

Gibt es Kreidezähne auch im Milchgebiss?

Immer mehr Kinder leiden unter Zahnschmelzdefekten mit verfärbten und porös wirkenden oder gar bröselnden Molaren. Manchmal sind sogar die Schneidezähne betroffen. Es handelt sich dabei um die „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“, kurz MIH genannt. Und bereits im Milchgebiss kommen „Kreidezähne“ vor, wie sie im Volksmund heißen.