Rückenwind für die Kariesprävention im Kleinkindalter

Die vielen Ansätze der Kariesprävention im bleibenden Gebiss bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und auch in anderen Ländern zeigen Wirkung: Die Kariesprävalenz und die mittlere Karieserfahrung sind deutlich zurückgegangen. Im Milchgebiss bleibt die Kariesprävention jedoch unverändert eine große Herausforderung. Eine Reihe neuer Maßnahmen könnte dabei unterstützen, auch die Situation im Milchgebiss zu verbessern. Fast…

Individualprophylaxe – mehr als nur professionelle Zahnreinigung

Die Individualprophylaxe und die unterstützende Parodontaltherapie gewinnen in der Zahnarztpraxis einen immer höheren Stellenwert, der weit über das regelmäßige professionelle Reinigen der Zähne hinausgeht. Sie sind nicht nur in der Karies- und Parodontitisprävention hilfreich, sondern zudem Kernbestandteil der eigentlichen kausalen und somit kurativen Therapie der beiden Erkrankungen. Wie in keinem anderen Teilgebiet der Medizin konnte…

Zähneputzen lernen: Besser durch Unterschiede statt durch Wiederholung?

Üblicherweise lernen Kinder das Zähneputzen durch wiederholendes Üben, wobei eine ideale Zahnputztechnik und -systematik angestrebt wird. Da die feinmotorischen Fertigkeiten von Kindern jedoch häufig noch nicht gut ausgeprägt sind, wird zumeist empfohlen, dass Eltern die Zähne der Kinder bis zum Schulalter nachputzen. Differenzielles Lernen des Zähneputzens führt zu einer besseren Mundhygiene, wie eine neue Studie…

Octenidin oder Chlorhexidin – Welche Mundspüllösung eignet sich besser?

Seit Jahrzehnten wird Chlorhexidin zur antibakteriellen Spülung der Mundhöhle eingesetzt und stellt quasi den Goldstandard bei den Mundspüllösungen dar. Immer wieder werden jedoch Nebenwirkungen wie die lästigen Zahnverfärbungen oder auch potenziell schädigende Effekte auf menschliche Zellen diskutiert. Aber gibt es eine Alternative? Der Wirkstoff Octenidin wird häufig genannt – wie ist er im Vergleich zu…