Zahnpasten mit Arginin und Calciumcarbonat lindern Hypersensitivitäten

Vor allem Erwachsene leiden unter Übermpfindlichkeiten an den Zahnhälsen. Eine neue europäische Studie zeigt: Eine einmalige Anwendung einer Prophylaxezahnpaste mit 8 % Arginin und Calciumcarbonat kombiniert mit anschließender häuslicher Verwendung einer zugehörigen Zahnpaste verringert Zahnhypersensitivitäten. Arginin in Kombination mit Calciumcarbonat gilt als neue bahnbrechende Technologie zur Behandlung von Zahnhypersensitivitäten. Menschlicher Speichel enthält natürlicherweise sowohl Arginin als…

Dental Innovation Award 2019 für Fallpräsentation und innovative Idee

Der Dental Innovation Award 2019 geht an Dr. Mona Maes und Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira. SIZ-Vorstand Prof. Hendrik Meyer-Lückel übergab den Preis am 15. Juni 2019 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung in Berlin. Mit dem Dental Innovation Award (DIA) zeichnet die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) jährlich herausragende zahnmedizinische Arbeiten aus.…

Special Smiles: Wenn Zahnpflege zum Event wird

Eiskunstlauf, Snowboard oder Stocksport – vom 2. bis 6. März 2020 werden rund 900 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics in Berchtesgaden um die Medaillen ringen. „Als Unterstützer freuen wir uns sehr, die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung erneut begleiten zu dürfen“, sagt Professor Hendrik Meyer-Lückel, Vorstand der Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ).…

Neue Untersuchungen zur Früherkennung – Tipps für die Praxis

Frühkindliche Karies kommt immer noch viel zu häufig vor. Mit der Einführung von zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen kann jetzt vom ersten Zahn an eine evidenzbasierte Prävention für Kleinkinder in der Zahnarztpraxis erfolgen. Dabei stehen praktische Unterweisungen der Eltern und die Applikation von Fluoridlack im Vordergrund. Zum 1. Juli 2019 sind drei neue Früherkennungsuntersuchungen (FU 1a–c) für Kinder…

Was den Blick unter die Füllung ermöglicht

Wie sich eine Kompositfüllung bewährt, lässt sich oft erst Jahre nach ihrer Applikation feststellen. Doch hier gibt es Fortschritte: Leipziger Wissenschaftler haben in ersten klinischen Studien gezeigt, dass sich mit der optischen Kohärenztomogafie verschiedene Adhäsivsysteme und Komposite deutlich früher valide bewerten lassen.